Hier zu sehen:Forcola die Livignio, Berninapass, Brusio
Stilfserjochtour IV
Forcola di Livigno 2350m
Bei diesem Pass, bei dem die Passhöhe die Grenze zwischen Italien und der Schweiz bildet, besteht von Oktober bis Juni eine Wintersperre. Auf der Südseite hat man direkten Anschluss zur Berninapass-Strecke, die Nordrampe führt in das italienische Zollanschlussgebiet Livigno und zum dort aufgestauten See.
Steigung 6% max.12% Wintersperre Oktober - Juni
In Livingno fährt man entweder Richtung Osten durch einen Tunnel ins Ofenpasstal
oder nach Westen in sanft ansteigenden Kehren teilweise duch Galerien
bis zur Livignopasshöhe.
Danach geht es ebenso beschaulich bergab bis zur Schweiz/Italien Grenze
Berninapass(Passo del Bernina)2328m
Die Verbindung zwischen dem Oberengadin und dem Veltlin wurde von 1842 bis 1865 als Straße ausgebaut.
Die Bahnstrecke, auf der heute der Bernina-Express verkehrt, existiert seit 1910.
Diese ist die höchste Adhäsionsbahn (ohne Zahnrad)der Alpen.
Steigung 5% max.12% Steigung 3,7% max.10%
Nach der Grenzstation gelangt man auf die Berninapassstrasse und Richtung Norden zur
Berninapasshöhe, die gegenüber der Berninagruppe von einer Funkstation überragt wird. Dazwischen liegen
das alte Hospiz mit neuem Hotel, ein Restaurant mit Übernachtungsmöglichkeit
und unterhalb am See die Bahnstation. Hier sind interessante Tafeln über die Strecke installiert
Vorbei am Berninasee
und danach begleitet von der Bahnstrecke führt die Strasse nach Pontresina W ,
von wo aus man über den Albula-,Julier- oder Majola-und Splügenpass heimwärts gelangen kann.
Nach Süden gelangt man nach Brusio W mit dem berühmten Kreisviadukt.
Die interessanten Kehren der Alp Grüm und vor Privilasco sind leider nicht zu sehen.
#cc0000
03.09.157